Rajoy gegen Katalonien

Protest in Katalonien - Bild von Krystyna Schreiber

Mehr als eintausend Journalisten waren am Dienstagabend im katalanischen Parlament angemeldet, davon über 300 Journalisten aus dem Ausland. Eine Mischung aus Anspannung und fieberhafter Erwartung lagen fast greifbar in der Luft. Auf den Straßen um das Parlament herum fanden sich tausende Menschen ein, um auf großen Bildschirmen der Ansprache des katalanischen Präsidenten zu folgen.

Präsident Puigdemont sagte in seiner Ansprache, er habe die letzten Tage viele Vorschläge gehört und auch alle erwogen. Aber er sagte auch, er sei dem Volk und dem Mandat verpflichtet. „Mit dem Referendum Resultat hat Katalonien sich das Recht erkämpft, einen unabhängigen Staat auszurufen“, erklärte der katalanische Regierungschef. „Wir haben in den letzten Wahlen die parlamentarische Mehrheit erreicht und in einem Referendum – unter Schlägen – auch mehr Ja Stimmen als Nein Stimmen erhalten.“ Deshalb akzeptiere er das Resultat des Referendums, bat aber das Parlament die Umsetzung der Unabhängigkeit zu verzögern, um Raum für Verhandlungen mit dem spanischen Staat zu schaffen.

Man könnte meinen, viele Befürworter der Unabhängigkeit wären nun enttäuscht mit dieser scheinbar lauwarmen Erklärung. Die linksradikale CUP war es definitiv, sie wollte am Dienstag eine klare Unabhängigkeitserklärung. Dennoch unterzeichnete sie noch am Abend die gemeinsame Erklärung, an der Unabhängigkeit festzuhalten, um Zeit für Dialog zu gewinnen. Auch auf der Straße hörte man am häufigsten „wir haben volles Vertrauen in den Präsidenten“ und „das war ein intelligenter Zug, denn sonst wäre er festgenommen worden und man hätte alle Parteien und Gruppen für die Unabhängigkeit für illegal erklärt“.

Aber nicht nur das Resultat der Rede war intelligent gehandhabt, sondern vor allem die Plattform. Puigdemont nutzte die enorme mediale Aufmerksamkeit aus aller Welt, die sonst nur staatlichen Führungspersönlichkeiten zuteil wird, um a) die tatsächlichen Gründe für die Trennung von Spanien zu erklären, und b) sich an die spanischen Bürger auf Spanisch zu richten „um gewissen Medienkampagnen entgegenzuwirken“, wie der Präsident sagte.

So erklärte Puigdemont mit eigenen Worten, was aus Sicht der Katalanen am 1. Oktober geschehen war. Er rollte den Konflikt um das Autonomiestatut von 2006 bis 2010 auf, erklärte der Welt die Entwürdigung, die die damalige Kampagne und der Einspruch vorm Verfassungsgericht seitens der jetzigen Regierungspartei Spaniens für die Katalanen bedeutete. Der katalanische Präsident machte deutlich, dass der jetzige autonome Gesetzesrahmen von niemandem gewählt worden und teilweise minderwertiger sei als der vorhergehende von 1979 und dass deshalb inzwischen 82 Prozent der Menschen in Katalonien ein Referendum wünschten. Er hob die 18 Versuche hervor, die die katalanische Regierung und Volksvertreter gestartet hatten, um ein vereinbartes Referendum mit Madrid auszuhandeln als es bereits eine enorme Mehrheit für das Entscheidungsrecht im katalanischen Parlament gab. Und er erklärte, wie diese Forderungen nicht nur abgewiesen wurden sondern auch, wie jegliche Emanzipierungsversuche vom Staat mit juristischer Verfolgung geahndet wird. „Es gibt keine Gesprächspartner auf der anderen Seite. Die letzte Hoffnung war, dass die Monarchie ihre vermittelnde Rolle erfüllt, was auch nicht geschah“ schlussfolgerte Puigdemont. Den spanischen Bürgern erklärte er auf Spanisch: „Wir sind nicht verrückt, wir machen keinen Staatsstreich, wir sind nicht indoktriniert. Wir sind normale Bürger, die das Recht auf Entscheidung ausüben wollen. (…) Wir haben nichts gegen Spanien oder die Spanier “.

Die Seite der Unabhängigkeitsbefürworter hat eine klare Position bezogen aber gleichzeitig ein deutliches Signal für Verhandlungen gesetzt. Nun liegt der nächste Zug, der den weiteren Verlauf der Partie entscheiden wird, bei Rajoy und den Interessengruppen Spaniens. Wenn sie den Dialog als Vermittlungsinstrument verstehen, bei dem sich beide Seiten in der Mitte treffen müssten, indem man zum Beispiel ein vereinbartes Referendum mit einer entsprechenden Pro und Contra Kampagne in Aussicht stellt im Gegenzug zu einer Suspendierung der imminenten Unabhängigkeitserklärung, könnte man vielleicht Spanien noch zusammenzuhalten. Wenn man aber in Madrid immer noch denkt, dass man in der Demokratie 10:0 gewinnen muss, dann gibt es keine friedliche und demokratische Lösung für diesen Konflikt ohne internationale Vermittlung.

Puigdemont weiß das. Und er weiß auch, dass Rajoy nicht in der Lage ist, seine Linie zu ändern, wenn er nicht die Unterstützung seiner Wähler und Interessengruppen verlieren will. Puigdemont weiß aber auch, dass die Vermeidung von Gewalt wichtig ist. Dabei geht es nicht allein um die Gewalt von Staatsseite wie sie am 1. Oktober sichtbar wurde. Es geht um die Gewalt, die auf der Straße lauert und wesentlich schwieriger zu kontrollieren ist, wie vorgestern in Valencia, als rechtsradikale Gruppen während der Diada eine pro-katalanische Gruppe angriff, auf am Boden liegende Mädchen eintrat. Nach Zeugenangaben hielten sich die spanischen Sicherheitskräfte vornehm zurück, es waren die Nachbarn und andere Menschen, die den Jugendlichen zur Hilfe kamen. Wie König Juan Carlos I gerührt in einem Interview einmal erklärte, waren der letzte und einzige Auftrag Francos an seinen königlichen Nachfolger tatsächlich „die Wahrung der Einheit des Vaterlandes“ gewesen. Dieser latente Franquismus, dessen oberstes Ziel immer die Einheit Spaniens gewesen war fühlt sich durch die harte Linie der Regierung bestärkt und ist nun auf Mission.

Katalonien wollte immer Vorbild für eine friedliche Lösung sein, sogar helfen, Europa zu demokratisieren. Oft fragten sich Befürworter der Unabhängigkeit: „Wieso akzeptiert Europa neue Staaten, die aus blutigen Konflikten entstehen, aber nicht aus einer friedlichen Zivilbewegung?“ Die „Auszeit“, um die Puigdemont am Dienstag seine Unterstützer gebeten hat, ist nicht nur eine entscheidende Chance für Spanien, sondern vor allem für Europa.

Ein Beitrag von Krystyna Schreiber

Dir gefällt der Artikel? Dann unterstütze doch unsere Arbeit, indem Du unseren unabhängigen Journalismus mit einer kleinen Spende per Überweisung oder Paypal stärkst. Oder indem Du Freunden, Familie, Feinden von diesem Artikel erzählst und der Freiheitsliebe auf Facebook oder Twitter folgst.

Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 3,00€

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Eine Antwort

  1. Sehr einseitig geschrieben. Dass sich die gut oranisierten Seperatisten seit Jahren faschistoider Methoden bedienen, die ich als hier lebender nur mit denen der Nazis vergleichen kann, bleibt völlig raus. Die Seperatisten haben die Gesellschaft gespalten. Als gegener traut man sich kaum den Mund aufzumachen. Wenn du Nein sagst oder eine Spanienflagge trägst bist du ein Faschist. Direktoren haben Schulen für Demos geschlossen und Eltern die nicht mit ihren Kinder hingegenagen sind, wurden denunziert und mussten sich dafür rechtfertigen.
    Es ist eine Minderheit, die Unabhängig sein will! Aber die schreit doppelt so laut und arbeitet ganz stark mit Bildern. Das Referendum war illegal und alle die sich daran beteiligt haben haben sich im illegalen Rahmen bewegt. Ich kann nicht Kinder und Alte vorschicken, um eine Bank zu überfallen und dann meckern, wenn die Polizei sie mit aller nötigen Härte daran hindert.
    Noch so ein Punkt: die die hier die Fahnen und Plakate aufhängen, sind oft Kinder und Jugendliche. Wie kann es ein, dass Kinder und Jugendliche politisch so eingesetzt werden. Wenn man man weiß dass die Polizei aufmarschiert, wie kann man dann Kinder an die vorderste Front stellen?

    Wie gesagt, das ist alles sehr einseitig. Ich lebe hier in Tarragona) seit 8 Jahren und sorry – ich sehe hier kein „unterdrücktes Volk“. Ich sehe nicht, dass hier eine Kultur unterdrückt wird. Hier wird Katalan geredet, es wird katalanisch gefeiert, die Straßen haben katalanische Namen und sie haben ihre eigene Polizei. Was denn noch??? Geld??? Ja darum gehts und um sont nix. Ob „die Katalanen“ am Ende soviel mehr davon haben werden, bezweifle ich irgendwie. Viel zu sehr kommt mir das hier alles vor wie George Orwells „Farm der Tiere“.

    Ich hoffe sehr, dass hier bald wieder Ruhe einkehrt und die Gräben irgendwie wieder geschlossen werden können. Sonst sehe ich meine Zukunft hier nicht mehr so deutlich wie noch vor nicht allzu langer Zeit.

Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns deine E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sollte Deutschland die Waffenlieferungen an Israel stoppen?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers

Weiterelesen

Ähnliche Artikel

Neokolonialismus als Staatsräson

Spanischer Ministerpräsident musste sich wegen Marokko und Westsahara rechtfertigen. Algerien kündigt Freundschaftsvertrag und verhängt Sanktionen. Wie kam der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez dazu, gegenüber Marokko

Linke Realpolitik

Diplomatische Krise zwischen Marokko und Spanien auf Kosten der Westsahara beendet Erpressung lohnt. Das Königreich Marokko führt es vor. Monatelang hatte es Druck ausgeübt auf