Archive

Die Welt in Flammen – Migration und Klasse

272 Millionen Menschen waren 2019 weltweit auf der Flucht, mehr als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Sie flohen vor Krieg, Menschenrechtsverletzungen, Natur- und Klimakatastrophen, Armut, Gewalt oder Umweltverschmutzungen. Nach vorläufigen Schätzungen der OECD hat sich diese Zahl in den

Weiterlesen »

Nichts vergessen, aber dazugelernt

Es ist aufschlussreich, rückblickend zu analysieren, wie der 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung in den bundesdeutschen Medien gewürdigt worden ist: insgesamt wenig, zudem überwiegend kritisch! Es ist aber auch nicht zu erkennen, dass das von der Politik immer wieder beschworene

Weiterlesen »

Memes: Die politische Kunst des 21. Jahrhunderts

Wer kennt es nicht – beim Swipen auf Instagram auf den einen oder anderen kurzen Schmunzler zu treffen? Manchmal offensichtlich zu verstehen, manchmal komplizierter. Häufig mit einer politischen Konnotation, selten eher weniger. Eins haben sie gemein: Sie drücken in Bildern

Weiterlesen »

Die vertane Chance nach mehr öffentlichem Einfluss Ende der 40er Jahre

Verstaatlichung des Bergbaus, Bodenreform, Wirtschaftskammern: In den britischen Besatzungszonen war weitgehender öffentlicher Einfluss auf die Marktwirtschaft geplant. Gescheitert sind sie letztendlich am eigenen Mut und der antikommunistischen Gegenkräfte der deutschen Politik.[1] Im postnationalsozialistischen Deutschland wurde in den verschiedenen Besatzungszonen der

Weiterlesen »

Für eine europäische Strategie gegen die Pandemie

Warum sozialistische Organisationen und progressive Bewegungen den Aufruf aus der Wissenschaft unterstützen sollen. Am 19. Dezember haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen internationalen Aufruf für die konsequente Eindämmung der Covid-19 Pandemie in ganz Europa lanciert.[i] Die Gewerkschaften, emanzipatorischen Bewegungen und sozialistischen

Weiterlesen »

„Was wir für ein Studium treiben? Es treibt uns“

Deutschlandweit befinden sich die Universitäten im zweiten Lockdown. Über die Prekarisierung des Studiums und fehlende Hilfe von Seiten der Politik berichtet die Studierendenzeitung critica. Durch das föderale System der Bundesrepublik sind Regularien von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und sogar zwischen

Weiterlesen »

Staatsziel Kultur: Lieber gestern als heute

„Kultur ins Grundgesetz“ fordert eine Initiative von Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeitern in einer Petition, die schon über 7.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden hat. Hinter diesem kurzen und bündigen Slogan stecken ganz konkrete Forderungen: „Wir sind […] der Überzeugung, dass der Stellenwert

Weiterlesen »
Freiheitsliebe Newsletter

Artikel und News direkt ins Postfach

Kein Spam, aktuell und informativ. Hinterlasse uns dein E-Mail, um regelmäßig Post von Freiheitsliebe zu erhalten.

Neuste Artikel

Abstimmung

Sollte Deutschland die Waffenlieferungen an Israel stoppen?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

Dossiers